Wirtschaftsdemokratie

Wirtschaftsdemokratie
Wirtschaftsdemokratie,
 
Konzeption einer an den Prinzipien der Demokratie orientierten Ordnung der Wirtschaft; ihre Merkmale sind v. a.: innerbetriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer durch Betriebsräte, überbetriebliche Mitbestimmung durch die Gewerkschaften, Mitwirkung wirtschaftlicher Selbstverwaltungsorgane (Industrie- und Handels-, Handwerks- und Landwirtschaftskammern) oder der von Unternehmern und Arbeitnehmern paritätisch besetzten Beschluss- und Leitungsorgane, Schaffung gemeinwirtschaftlicher Unternehmen und Verstaatlichung von Unternehmen als Gegenpol kapitalistischer Privatunternehmen.
 
Die Idee der Wirtschaftsdemokratie entstand im 20. Jahrhundert in den Diskussionen der Arbeiterbewegung über die Realisierung sozialistischer Zielvorstellungen. Als bedeutendste Vertreter dieser Gesellschaftskonzeption gelten neben F. Naphtali die ebenfalls den Gewerkschaften nahe stehenden Sozialwissenschaftler F. Baade und R. Hilferding. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Diskussion um die Wirtschaftsdemokratie zunächst weitgehend im Zeichen der Forderung nach Mitbestimmung geführt. Zeitweise spielten auch andere, u. a. gemeinwirtschaftliche Elemente der Wirtschaftsdemokratie eine Rolle. So wurde z. B. die Möglichkeit der Investitionslenkung mithilfe von Wirtschafts- und Sozialräten erörtert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirtschaftsdemokratie — Als Wirtschaftsdemokratie werden verschiedene historische und zeitgenössische Konzepte bezeichnet, welche die Mitbestimmung und Beteiligung der Arbeitnehmer an wirtschaftlichen Prozessen und eine demokratisch legitimierte Globalsteuerung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ota Sik — Ota Šik (* 11. September 1919 in Pilsen; † 22. August 2004 in St. Gallen) war ein tschechisch schweizerischer Maler und Wirtschaftswissenschaftler. Berühmt wurde er als der Schöpfer der Wirtschaftsreformen des Prager Frühlings, die auch unter der …   Deutsch Wikipedia

  • Ota Šik — (* 11. September 1919 in Pilsen; † 22. August 2004 in St. Gallen) war ein tschechisch schweizerischer Maler und Wirtschaftswissenschaftler. Berühmt wurde er als der Schöpfer der Wirtschaftsreformen des Prager Frühlings, die auch unter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Egbert Scheunemann — (* 1. März 1958 in Ost Berlin) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Naturphilosoph und Buchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Werke 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Mitbestimmungsrecht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Mitbestimmung bezeichnet grundsätzlich die Mitwirkung und Mitentscheidung jener, deren Existenz, Arbeits und Lebensweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Montanmitbestimmung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Mitbestimmung bezeichnet grundsätzlich die Mitwirkung und Mitentscheidung jener, deren Existenz, Arbeits und Lebensweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Perez Naphtali — Fritz Naphtali, in Israel: Perez bzw. Peretz Naphtali (* 29. März 1888 in Berlin; † 30. April 1961 in Tel Aviv, Israel) war ein deutscher Kaufmann, dann Wirtschaftsjournalist, Sozialdemokrat und Gewerkschafter. Er vertrat in der Weimarer Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Naphtali — Peretz Naphtali Fritz Naphtali, in Israel: Perez bzw. Peretz Naphtali (* 29. März 1888 in Berlin; † 30. April 1961 in Tel Aviv, Israel) war ein deutscher Kaufmann, dann Wirtschaftsjournalist, Sozialdemokrat und Gewerkschafter. Er vertrat in der …   Deutsch Wikipedia

  • Mitbestimmung — bezeichnet grundsätzlich die Mitwirkung und Mitentscheidung jener, deren Existenz, Arbeits und Lebensweise durch Entscheidungen anderer beeinflusst werden (können), welche aufgrund formaler Rechts oder Besitzverhältnisse dazu befugt sind, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Agartz — Viktor Agartz (* 15. November 1897 in Remscheid; † 9. Dezember 1964 in Bensberg bei Köln) war ein sozialistischer deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Gewerkschafter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitate …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”